Aktivitäten
Während des ganzen Jahres finden diverse Aktivitäten und Projekte in und auch außerhalb unserer Schule statt.
Wir werden hier immer wieder die aktuellen Unternehmungen neu einstellen.
Facharbeitspräsentationen 2023
Eine kleine Auswahl aus einer Vielfalt von Vorträgen und Themen.
Jedes Jahr ein Highlight – die Facharbeitspräsentationen. Eine bunte Vielfalt an Themen und zum Teil Vorträge, die emotional berühren. Es wird immer wieder deutlich, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen die Wünsche und Bedürfnisse der Klient*innen zu ergründen und mit ihnen zusammen, fachlich strukturiert und mit kreativen Methoden, an deren Verwirklichung zu arbeiten. Da lässt sich unglaublich viel bewegen und am Ende profitiert zuweilen die gesamte Gruppe, weil ein reibungsloseres Miteinander möglich ist. Ein Plus an Lebenszufriedenheit geht oft Hand in Hand mit mehr gegenseitiger Toleranz und Verträglichkeit. Es bleibt zu hoffen, dass möglichst viele der angestoßenen positiven Bewegungen in der Praxis fortgeführt werden können.
Tag der offenen Tür
Nach zwei Jahren Pause konnte am 07.05.2022 endlich wieder ein "Tag der offenen Tür" stattfinden.
Die zahlreichen Besucher*innen konnten sich nicht nur umfassend durch die Schüler*innen der HEP-10 über die Ausbildung und den Schulalltag informieren, für sie war auch ein buntes Programm geboten.
Spiel, Bewegung, Musik und Gestaltung sowie kulinarische Köstlichkeiten aus zehn Ländern ließen die Veranstaltung zu einem interessanten und abwechslungsreichen Erlebnis werden.
Ganz besonders haben wir uns auch über den Besuch zahlreicher ehemaliger Schüler*innen und Lehrer*innen gefreut. :-)
10 Jahre Fachschulen für Heilerziehungspflege/hilfe in Passau
Das 10-jährige Jubiläum wurde mit Ehrengästen und einem "Tag der offenen Tür" gefeiert.
Freuen sich über den Erfolg der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe bei der Feier zum zehnjährigen Bestehen (v.l.): Stefanie Hellauer (Regierung von Niederbayern), Dr. Gottfried Dylong (erster Schulleiter der Fachschulen), Josef Heisl (Bezirksrat), Roswitha Toso (stv. Landrätin LKR Passau), Wolfgang Dietz (stv. Standortleiter), Michaela Riedl (Standortleiterin), Jürgen Dupper (Oberbürgermeister Passau)
Die Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe wurden im Jahr 2012 von der bfz gGmbH durch Standortleitung Michaela Riedl, ihrem Stellvertreter Wolfgang Dietz und dem ersten Schulleiter Dr. Gottfried Dylong gegründet. Die staatliche Anerkennung erhielten die Fachschulen schließlich im April 2015 unter der Schulleitung von Dipl. Berufspädagoge Florian Lehner. Seitdem absolvierten in Passau 116 Schüler*innen die einjährige Ausbildung zur*m Heilerziehungspflegehelfer*in, während die Fachschule für Heilerziehungspflege, mit einer Ausbildungsdauer von zwei Jahren, 148 Absolvent*innen verzeichnen kann.
Seit Gründung der Fachschulen waren Lehrkräfte aus unterschiedlichsten Fachgebieten an der Ausbildung der Fachschüler*innen beteiligt. Darunter nehmen die sogenannten Praxislehrkräfte eine besondere Stellung ein, da sie neben dem Lernort Schule auch den Lernort Fachpraxis in den Fokus nehmen. Hierbei gilt es den Theorie-Praxisbezug herzustellen, der unter anderem mithilfe didaktischer Mittel wie Kleingruppenarbeit, Kleingruppenhospitation und der Hospitationswoche gestützt wird.
Im Zentrum des Lehrplans steht das Thema „Inklusion und Teilhabe“. Durch die Ausbildung von qualifizierten Hilfs- und Fachkräften in der Behindertenhilfe soll der gesellschaftliche Wandel aktiv mitgestaltet werden. In Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf startet deshalb zum Wintersemester 2022/23 der fachspezifische Studiengang „Management in Inklusion und Teilhabe“. Dieser soll es Absolvent*innen ermöglichen, ihr Wissen in der Heilerziehungspflege zu vertiefen und sich spezifisch weiterzubilden.
Die Leitung der Fachschulen steht in engem Austausch mit lokalen Kooperationspartnern, anderen bfz-Schulen der Heilerziehungspflege sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachschulen der Heilerziehungspflege. Mit über 90 Kooperationsstellen der Eingliederungshilfe, der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Behindertenhilfe im Raum Passau, ist der Bedarf an Fach- und Hilfskräften im sozialen Bereich weiterhin hoch. Aus diesem Grund unterstützt auch die Agentur für Arbeit sowie die Jobcenter der Region, in Form von Bildungsgutscheinen, die Schüler*innen bei der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Heilerziehungspflege.
Aller bisherige Absolvent*innen der Fachschulen konnten unmittelbar nach Ende ihrer Ausbildung in verschiedensten Einrichtungen tätig werden und gelten als langfristig gefragte Fachkräfte. Inzwischen arbeiten viele ehemalige Schüler*innen in Kooperationseinrichtungen und stehen zum Teil auch als Praxisanleitungen den Schüler*innen der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe zur Seite.
Projekt mit GoverNET - Staatswissenschaften Passau e. V
Workshop und Planspiel zum Thema „Kritisches Denken und Meinungsbildung“ sowie „Moderne Demokratie“
Auch in diesem Wintersemester organisierten Staatswissenschafterler*innen mit dem am Studiengang orientierten Verein „GoverNet e. V.“ einen Workshop für politisch interessierte Schüler*innen aller Schulformen. Das diesjährige Thema des Schulprojekts leitet sich vom Leitthema der aktuellen Regierung ab, denn wer mehr Fortschritt wagen will, der muss auch mit mehr Herausforderungen rechnen. Deshalb wurden die Themen „Kritisches Denken und Meinungsbildung“ sowie „Moderne Demokratie“ an zwei Tagen der Klasse HEP-10 an der Fachschule für Heilerziehungspflege vorgestellt. Am ersten Tag wurde gezeigt, wie wichtig es ist, sich mit seinen eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen oder wie seriöse Beiträge von unseriösen zu unterscheiden sind. Unsere „modernen Demokrat*innen“ führten die Klasse durch die Geschichte der Demokratie, zeigten auf, wie der Staat als Dienstleister auftritt und welche Gefahren die Demokratie schwächen können. In allen Vorträgen beteiligte sich die Klasse rege und lieferte viele Aspekte, welche direkt diskutiert werden konnten.
Den Höhepunkt des Workshops stellte das Planspiel „Bundeskabinett“ dar. In der Simulation wurde ein Gesetzesentwurf im Bundeskabinett besprochen, wonach Gesetze auch per Volksabstimmung verabschiedet werden können. Allen Schüler*innen wurde per Los eine Rolle zugeteilt, wie Bundeskanzler*in, Minister*in oder Beauftragte*r, in der sie dann ihre Ideen vortragen und im Plenum diskutieren durften. Dass Demokratie auch sehr herausfordernd ist und einer ständigen Aushandlung bedarf, konnte hierdurch veranschaulicht werden. In der gemeinsamen Reflexion wurde sowohl von den Schülerinnen und Schülern der Fachschule als auch von den Studierenden der Universität Passau der gute Austausch gelobt und gerade zur aktuellen politischen Lage wurden noch einige Fragen in die Runde geworfen. Eine Fortsetzung der Kooperation war der abschließende Wunsch aller Beteiligten, so die Lehrkraft Florian Lehner, um dem Motto von Willi Brandt genüge zu tun: „Mehr Demokratie wagen!“
In der Organisation des Workshops waren beteiligt:
Projektleitung/Planspiel: Ramiza Bajrami
Kritisches Denken und Meinungsbildung: Paul Striefler, Silvia Haider
Moderne Demokratie: Aurelia Schürmann, Lotte Neubauer; Maxima Epe
gez. Ramiza Bajrami/ Florian Lehner
v.l.- n.r. “Governet”-Team mit Lehrkraft Florian Lehner
Thementage Februar 2022
Unter dem Motto „Resilienz stärken – Unterstützung geben“ fanden heuer nach pandemiebedingter zweijähriger Pause wieder Thementage statt. Die Klassenverbände waren aufgelöst und es konnte drei Tage lang aus unterschiedlichen parallel stattfindenden Modulen diejenigen ausgewählt werden, die einen am meisten interessieren.

Gruppenbild der Schüler*innen mit dem Lehrer im Erlebnisbecken des PEP.
Das vielfältige Angebot reichte von progressiver Muskelentspannung und Meditation über Mosaiklegen und spielerisch Selbstvertrauen und Selbstwert stärken oder Coachingmethoden zum Entdecken eigener Stärken und Interessen bis hin zu Freizeitaktivitäten bei denen man "abschalten" und Spaß haben kann, wie Winterwandern und Schlittenfahren oder Eislaufen und Eisstockschießen. Wie unterstütze ich Klient*innen und verhelfe ihnen zu mehr Wohlbefinden durch Bewegung im Wasser, das stand bei der Wassergewöhnung im PEP auf dem Plan. Und um für Notfälle gerüstet zu sein, fand auch ein Ersthelfer*innenkurs statt, den wir mit den Maltesern umsetzten.

Schüler*innen beim Eislaufen in Vilshofen auf der Eisbahn.

Das Bild zeigt eine Schülerin beim Slalom um auf dem Eis ausgelegte Kuscheltiere. Außerdem einen Schüler, wie er gekonnt eine Bauchlandung auf dem Eis macht sowie einige Schüler beim Eisstockschießen.

Das Bild zeigt ein buntes Mosaik, das Schüler*innen angefertigt haben aus Glas- und Keramiksplittern.
Lernsituation 3

Vernetzter Unterricht in der HEP-Schule
In der letzten Schulwoche 2019 – also direkt vor den Weihnachtsferien – mussten die Schüler und Schüler des Oberkurses die dritte Lernsituation erarbeiten.
Die fiktiven Klienten „Jürgen“ und „Marina“ begleiten uns in jedem Schuljahr zwei mal. Der Unterricht in allen Fächern orientiert sich in dieser Woche an einer Fallbeschreibung und an den dazugehörigen Aufgabenstellungen. Diese Schulwoche stellt nicht nur für unsere zukünftigen HEP'ler eine Herausforderung dar, sondern auch für unsere Dozenten und Dozentinnen, da der Unterricht sich an den individuellen Fragen des Falls orientiert. Die Schüler und Schülerinnen der einzelnen Gruppen nutzen dabei das bisher erworbene Wissen aus Theorie und Praxis sowie die Fächer in dieser Schulwoche, um am Freitag die individuellen Antworten geben zu können. Die Präsentationen am Freitag verbinden dabei die Herausforderungen von PHP Aufgaben, von PMK und LL Inhalten sowie von Praxisanteilen. Dazu kommen einzelne Fächer wie Medizin und Pflege, Recht und Verwaltung, Sozialkunden usw.
Vielen Dank an die HEP 07 für die sehr guten, individuellen und kreativen Lösungen.
Weihnachtsfeier HEP UK und HEP H 2019

Letzer Schultag für HEP-H´ler und HEP UK´ler
Da heute – am Nikolaustag 2019 – für unsere Schüler und Schülerinnen aus der Heilerziehungspflegehilfe und der Heilerziehungspflege, Unterkurs, der letzte Schultag des Kalenderjahres 2019 ist, wurde kurzfristig entschieden, dass beide Klassen eine kombinierte „Nikolaus-Vorweihnachtsfeier“ machen. Neben einem umfangreichen Brunch, Schrottwichteln, weihnachtlichen Texten und Melodien wird aber immer noch ernsthafter Unterricht gemacht. U.a. müssen unsere Schüler und Schülerinnen aus dem Unterkurs heute noch eine PHP Schulaufgabe schreiben. Neben den 14 Tagen fachpraktische Ausbildung, die ab nächste Woche anstehen, wünschen wir allen unseren Schülern*innen eine entspannte Adventszeit, ein frohes Fest, ruhige Tage zwischen den Jahren, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein erfolgreiches 2020.
Fachschülerinnen der Heilerziehungspflegehilfe sammeln als Sternsinger für behinderte Kinder in Peru

Die Schüler der HEP H 07 sammeln Geld für ein Projekt in Peru
Am Mittwoch den 2.1.2019 gingen wir, die Schüler der Heilerziehungspflegehilfeschule der bfz gGmbH Passau, in Hacklberg gemeinsam „Sternsingen“. Das Ziel dieser Aktion war, möglichst viele Spenden zu sammeln für beeinträchtigte Menschen in Peru. Auf diese Aktion wurden wir Schüler durch unseren Schulleiter und Religionspädagogen Florian Lehner aufmerksam gemacht. Danach war es für uns klar, dass wir uns für diese Menschen einsetzen wollen.
Treffpunkt war die Kirche St. Konrad in Passau-Hacklberg. Zuerst erfuhren wir Hintergründe über das Fest der „Hl. Drei Könige“ und die Inhalte der diesjährigen Sternsingeraktion der katholischen Kirche. Als Sternsinger verkleidet, marschierten wir durch die Straßen des Ortes. Auf unserem Weg sammelten wir viele Eindrücke, wobei die positiven überwogen. Viele Menschen freuten sich über den Besuch und spendeten für die Aktion. Die Häuser wurden mit dem Worten „Christus mansionem benedictat“ gesegnet. Besonders die Gespräche, z.B. mit einer Frau, die ihren bettlägerigen Mann seit sieben Jahren pflegt, bereicherten uns.
Letztendlich war es ein schöner und gelungener Tag, der alleine in einem Teil des Stadtviertels mehr als 450€ für die Aktion einbrachte, sondern auch unsere Klassengemeinschaft, die aus Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zusammengesetzt ist, stärkte.
Exkursion in den Landtag
Bafög wird nicht länger bewilligt

Schüler und Schülerinnen der HEP-Schule Passau besuchen im Rahmen des Sozialkundeunterichts den bayerischen Landtag
„Das Bafög für Schüler und Schülerinnen der Heilerziehungspflege wird nicht länger bewilligt.“ Diese Meldung aus dem bayerischen Landtag schockierte so einige junge Menschen, welche einen Neustart zur Ausbildung als HEP wagten. Der Unmut ist groß. So wurde auch im Fach Sozialkunde über diese Neuerung heiß diskutiert. Bald waren sich Schüler/innen und Lehrkraft einig: „Das können wir nicht so hinnehmen!“
Alle wollen die Kräfte in einem gemeinsamen Projekt sammeln und für den Erhalt des Bafögs kämpfen! Daher soll es den Schülern und Schülerinnen zum Vorteil geraten, dass sie einer Einladung folgend, den bayerischen Landtag besuchen dürfen. Wer informiert ist, kann mehr bewirken! Interessiert erreichten alle das Maximilianeum. Das imposante Gebäude strahlt eine besondere Präsenz aus. Durch eine Sicherheitsschleuse gelotst, erreicht man ein beeindruckendes Treppenhaus, in dem ein überdimensionales Kreuz willkommen heißt. Dieses Kreuz und weitere antike Gemälde, welche die Verbindung zwischen Kirche und Monarchie darstellen irritierten zunächst. Woher kommt das offensichtliche Bekenntnis zur katholischen Kirche? Das Gebäude wurde von Max II. 1857 gebaut, ursprünglich als Ausstellungsraum für Gemälde, welche die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte darstellen. Es sollte für immer an seine Regentschaft erinnern. Heute gehört das Gebäude der Studienstiftung. Der Landtag unterstützt diese als
Dauermieter. Dementsprechend ist auch der Plenarsaal vollkommen frei von religiösen Symbolen.
Die Schüler und Schülerinnen dürfen schließlich auf den Stühlen der Abgeordneten Platz nehmen und eine Referentin informiert sie über die Aufgaben des Landtags, über das Wahlverfahren sowie über die aktuelle Sitzverteilung der Parteien. Man kann hier einen Einblick darin bekommen, wie eine Abstimmung vollzogen wird und welche Aufgabe das Landespräsidium hat. Das Wissen aus dem Sozialkundeunterricht wurde damit wiederholt und erweitert. Als angehende HEPs galt das Interesse natürlich besonders der Frage: „In wie weit wird Menschen mit Behinderung eine Teilhabe ermöglicht?“ Besonders erfreut hat die Tatsache, dass der bayerische Landtag bereits barrierefrei für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist. Zudem wird in naher Zukunft eine Erweiterung des Konzepts „barrierefreier Landtag“ geplant. So sollen sich auch Menschen mit einer Sehbehinderung oder Hörschädigung selbstständig im Maximilianeum zu Recht finden. Dass ein Mensch mit Behinderung als Abgeordneter sein Bundesland vertritt kommt jedoch noch
selten vor.
Das Thema „Bafög“ konnte in diesem Termin leider nicht abschließend besprochen werden. Jedoch wurde die Problematik nochmals an die zuständigen Ministerien weitergereicht.
Nach den vielen Eindrücken und Informationen nahmen die Schüler und Schülerinnen die Einladung zum Mittagessen im Hofbräukeller dankend an.
Abschlussfeier 2017

Die HEP 04 und die HEP H 05 feiern ihren Abschluss
Am 27. Juli 2017 feierte die HEP 04 und die HEP-H 05 ihren Abschluß. Neben der bfz Gesamtleitung Frau Riedl, der Schulleitung Herr Lehner und Frau Kufner sowie vielen Lehrkräften und Dozenten ließen es sich auch Herr Oberbürgermeister Jürgen Dupper, sowie der stellvertretender Bezirkstagspräsident Herr Max Brandl nicht nehmen, mit ihren Grußworten und Reden den Absolventen und Absolventinnen ihre persönliche Anerkennung zum Ausdruck zu bringen. Es wurden Zeugnisse verteilt, Ehrungen vorgenommen, es sind Freudentränen geflossen und es gab viele bewegende Momente. Auch die Abschlussreden der Klassensprecher haben dem einen oder anderen die Augen feucht werden lassen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil haben die Schüler und Schülerinnen eine Abschlußfeier organisiert, die sich sehen lassen kann: DJ´s, Licht und - ja - auch Alkohol ...
Gefeiert wurde bis halb drei Uhr morgens, dann wurde die Party in eine neue Location in die Stadt verlegt.
Wir wünschen allen unseren Absolventen und Absolventinnen alles Gute, sowohl beruflich als auch privat.
... und Heilerziehungspfleger sollten immer daran denken: nicht alle Superhelden tragen einen Umhang
Exkursion Kletterwald

Kletterwald
Am 15.09. waren die Schülerinnen und die Schüler der HEP H 06 und der HEP 06 Im Kletterwald Waldkrichen.
Hier ein kurzer Exkursionsbericht (PDF, 1,35 MB).